Eigentumswohnung kaufen Tipps

Tipps für zukünftige Eigenheimbesi犀利士
tzer

Eine Eigentumswohnung ist eine Investition. Sie ist Kapitalanlage und Altersvorsorge zugleich.
Wichtig ist, dass Sie sich im Vorfeld im Klaren darüber sind, was Sie mit der Immobilie vorhaben.
Möchten Sie diese bewohnen, sind Gedanken über Größe und Lage der Wohnung erforderlich. Planen
Sie Platz für eventuellen Nachwuchs mit ein. Sprechen Sie mit zukünftigen Nachbarn und hören Sie
sich um, was diese über die Umgebung sagen.

Tipps für zukünftige Vermieter

Haben Sie vor die Eigentumswohnung zu vermieten, sind kleine Wohnungen einer höheren Fluktuation unterworfen. Höhere Renovierungskosten und potenzielle Mietausfälle sind mit einzukalkulieren. Zentral gelegene Wohnungen in Großstädten sind zwar gefragt, aber teuer. Ein Angebot, welches zu schön um wahr zu sein scheint, ist es meist auch. Schauen Sie genau hin! Hochwertige Immobilien ziehen anspruchsvolle Mieter an, dann ist mit einer höheren Instandhaltungsrücklage zu rechnen.

Tipps für Eigenkapital

Mindestens 20 % der Gesamtsumme sollte der Eigenkapitalanteil betragen. Beachten Sie, dass die Belastung bis zum endgültigen Ausgleich höher als eine gewöhnliche Monatsmiete ist. Ihr Einnahmeüberschuss addiert mit der aktuellen Monatsmiete stellt den maximal verfügbaren finanziellen Rahmen der monatlichen Kreditrate.

Gartenpflege, Zu- und Abwasser, Versicherungen, Müllabfuhr, eine Rücklage für zukünftige Reparaturen am Haus sind Beispiele der monatlichen Nebenkosten. Gegebenenfalls kommt es zu Sonderumlagen, falls die Instandhaltungsrücklagen der Hausgemeinschaft nicht ausreichen. Gewöhnlich zahlt der Käufer die Kosten, die beim Erwerb der Wohnung anfallen, beispielsweise Notar-, Maklergebühren und Grunderwerbsteuer. Üblicherweise ist mit fünf bis fünfzehn Prozent des Kaufpreises der Immobilie zu rechnen.

Tipps für Kreditverhandlungen

Verhandeln Sie mit vielen Kreditinstituten und lassen Sie sich von keinem Kreditberater unter Druck setzen. Ein seriöses Angebot ist auch am nächsten Tag noch verfügbar. Nutzen Sie die anderen Angebote für Verhandlungen, um bessere Kreditkonditionen zu erhalten und erkundigen Sie sich nach staatlichen Förderprogrammen. Ein niedriges Zinsniveau verleitet zu längeren Tilgungsplänen. Bedenken Sie, dass die Zinsen landläufig nach einer zehnjährigen Laufzeit neu zu verhandeln sind. Möglicherweise ist es für Sie günstiger, den Zinssatz gegen einen etwas höheren Prozentsatz über einen längeren Zeitraum festzuschreiben. Im Idealfall ist Ihre Eigentumswohnung bis zum Renteneintritt abgezahlt.

Für weitere Fragen, in Bezug auf das passende Darlehen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir beraten Sie unverbindlich und kostenlos.

Baufinanzierung Vergleich

 

Tipps für die richtige Lage

Ob Dach- oder Erdgeschoss, urban oder ländlich ist Geschmackssache. Dennoch sind einige Kriterien für den Wert der Wohnung und das Leben darin relevant.

Bevor Sie eine Dachgeschosswohnung kaufen, hilft die Sichtung mit einer Wärmebildkamera Schwächen der Dämmung zu erkennen. Eine schlechte Dämmung steigert die Heizkosten und verwandelt die Wohnung im Sommer in einen Brutkasten. Wärmebildkameras sind leihweise ab circa 40,00 Euro am Tag erhältlich.

Viele Erdgeschosswohnungen lassen wenig Tageslicht hinein. Einer der Besichtigungstermine sollte möglichst tagsüber erfolgen, ein weiterer in den Abendstunden. So ermitteln Sie den Geräuschpegel, wenn die Nachbarn zu Hause sind. Ein Prospekt ist kein Ersatz für Besichtigungstermine. Besichtigen Sie das Grundstück oder die Baustelle der entstehenden Neubauwohnung.

Legen Sie Wert auf eine gute Aussicht? Stellen Sie beim Amt für Stadtentwicklung oder beim Bauamt
sicher, dass Ihnen die Aussicht zukünftig nicht verbaut wird. Eine gute soziale Infrastruktur und
Parkplatzsituation erhöhen den Wert der Wohnung.

Tipps für Altbauwohnungen

Eine mondäne Altbauwohnung weist eventuell Schäden auf. Über den Zustand und die Ausstattung der Wohnung erfahren Sie mehr, wenn Sie mit einer handwerklich versierten Person zum Besichtigungstermin kommen. Sinnvoll sind eine Besichtigung der Heizungsanlage und das Ausmessen der Wohnfläche. Achten Sie auf Schimmelgeruch und machen Sie Fotos während der Besichtigung. Mit dem Bildmaterial fällt die Entscheidung später leichter. Eine Altbauwohnung hat höhere Instandhaltungskosten zur Folge. Für das Abschätzen der Werterhaltungskosten wird häufig die Peterssche Formel verwendet.

Tipps für Neubauwohnungen

Eine komfortable Neubauwohnung wird oft vor dem Baubeginn verkauft. Fragen Sie beim Architekten nach, ob Sonderwünsche berücksichtigt werden. Vereinbarungen darüber sind im Kaufvertrag einzutragen. Ein weiterer Vorteil einer Neubauwohnung ist die bessere Energiebilanz.

Tipps für den Vertragsabschluss

Mit dem Kauf einer Eigentumswohnung erwerben Sie zusätzlich Gemeinschaftseigentum. Das Grundstück und gemeinschaftlich genutzte Gebäudeteile, wie Dachboden und Treppenhaus gehören allen Wohnungseigentümern gemeinsam. Sichten Sie alle Protokolle der Eigentümerversammlungen und mindestens die letzten drei Betriebsabrechnungen vor dem Kauf der Wohnung. Bei Neubauten sind alle Leistungen, die der Bauträger dem Käufer schuldet, in der Baubeschreibung vermerkt. Was dort nicht geschrieben steht, darauf hat der Käufer keinen Anspruch.

Treffen Sie die Wahl des Notars, um dessen Neutralität zu gewährleisten. Es ist seine Pflicht Ihnen Klauseln des Vertrages zu erklären, die Sie nicht verstanden haben – ohne zusätzliche Gebühren. Lassen Sie sich nicht vom Verkäufer zum Kauf drängen. Der Vorschlag den Kauf schnell bei einem “Mitternachts- oder Wochenendnotar” abzuschließen, ist ein Indiz für unlautere Geschäfte.

Kaufen Sie eine vermietete Wohnung, achten Sie darauf, dass die Mietkaution vom Verkäufer auf Sie übertragen wird. Haftung für Sachmängel und die Haftung des Verkäufers für frühere Belastungen der Eigentumswohnung hat Bestandteil des Vertrages zu sein. Das gilt ebenfalls für entstandene Schäden zwischen dem Besichtigungstermin und der Übergabe, dem Bezugstermin und Regelungen, falls der Termin überschritten wird.

Tipp zum Abschluss

Kündigen Sie keinesfalls Ihre aktuelle Wohnung, bevor die Zustimmungsfrist des Bauträgers abgelaufen ist. Diese sollte den Zeitrahmen von vier Wochen nicht überschreiten. Innerhalb dieser Frist kann sich der Bauträger für einen anderen Interessenten entscheiden.

9 Comments
  1. Reply
    Greco 6. Februar 2018 at 0:51

    Vielen Dank für die gründliche Information! Es ist sehr gut geschrieben. Wir suchen nach eine neue Wohnung und wir hatten Fragen wegen dem Abschluss. Jetzt haben wir ein Zeitrahmen für unseren Umzug.

  2. Reply
    andreas stecker 7. Februar 2018 at 23:42

    Dass stimmt, dass ein Angebot, welches zu schön um wahr zu sein scheint, ist es auch wahrscheinlich. Das ist mir mehere mals passiert. VG

  3. Reply
    Hannah 17. April 2018 at 17:34

    Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Beim Kauf einer Eigentumswohnung muss viel beachtet werden. Das sollte wirklich gut durchdacht werden.
    Mit besten Grüßen,
    Hannah

  4. Reply
    Immobilienmakler Muenchen 22. Mai 2019 at 14:15

    Vielen Dank für den informativen Beitrag. Eine Eigentumswohnung kann wirklich eine sinnvolle Investition sein. Eigentum ist immer gut!
    Mit besten Grüßen,

  5. Reply
    Leonard 14. November 2019 at 17:21

    Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Eine sinnvolle Investition ist eine Eigentumswohnung auf jeden Fall. Man muss eben nur gut kalkulieren können.
    Beste Grüße
    Leonard

  6. Reply
    Ulrike 13. Januar 2020 at 13:12

    Interessant, dass mindestens 20% der Gsamtsumme Eigenkapital sein sollten. Ein guter Freund von mir möchte sich auch Eigentum kaufen und sucht gerade eine gute Firma, die sich mit dem Erwerb von Immobilien auskennt. Ich werde ihm empfehlen dennoch die Tipps auf dieser Seite zu lesen, um sicherzugehen, dass er kompetent handelt!

  7. Reply
    Bernd 11. Februar 2020 at 16:17

    Der Weg zum Eigenheim ist sicherlich kein leichter. Deswegen muss das so gut wie möglich geplant sein. Da sollte man sich am besten von einem Fachmann beraten lassen.
    Mit besten Grüßen
    Bernd

  8. Reply
    Daniel 25. Januar 2021 at 14:38

    Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Vor einem Hauskauf sollte man sich immer sehr gut informieren. Dazu sollte man sich am besten auch professionell beraten lassen.
    Mit besten Grüßen
    Daniel

  9. Reply
    Ella M. 22. Mai 2021 at 11:00

    Vielen Dank für den tollen Beitrag. Sie haben recht, mit dem Kauf einer Eigentumswohnung erwirbt man zusätzlich Gemeinschaftseigentum, denn das Grundstück und gemeinschaftlich genutzte Gebäudeteile, wie Dachboden und Treppenhaus gehören allen Wohnungseigentümern gemeinsam. Ich denke auch, man sollte sich alle Protokolle der Eigentümerversammlungen und mindestens die letzten drei Betriebsabrechnungen vor dem Kauf der Wohnung genau anschauen. Nachdem wir lange Zeit gespart haben, möchten wir nun auch in eine Eigentumswohnung investieren. Daher suchen wir gerade einen Experten in Regau in Vöcklabruck zum Thema Eigentumswohnungen, der uns weiterhelfen kann.

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Wir benutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen wollen, bitte stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.
Witt Wirtschaftsberatung - bestervergleich24.de